Die Klinge(n) kreuzen

Die Klinge(n) kreuzen
 
Die Wendungen stammen aus der Fechtsprache und werden zum einen in ihrer wörtlichen Bedeutung von »fechten; einen Fechtkampf austragen« bzw. »gut fechten« gebraucht: Gleich im ersten Durchgang musste er mit dem Europameister aus Ungarn die Klingen kreuzen. Er merkte sehr schnell, dass sein Gegner eine gute Klinge schlägt. Bildlich werden die Wendungen gehoben gebraucht: Wer [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzt, führt mit jemandem ein Streitgespräch, trägt eine Kontroverse aus: Regierungschef und Oppositionsführer kreuzten [miteinander] die Klingen. - Wer eine gute Klinge schlägt, verhält sich in einer Auseinandersetzung geschickt, weiß sich in einer Kontroverse zu behaupten: Die Betriebsangehörigen wählten ihn in den Betriebsrat, weil sie wussten, dass er eine gute Klinge schlägt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinge — Schneide; Blatt; Messerklinge * * * Klin|ge [ klɪŋə], die; , n: flacher, aus Stahl o. Ä. bestehender, am Rand [einseitig] scharf geschliffener Teil eines Schneidwerkzeugs, Messers, Schwertes o. Ä.: eine scharfe, stumpfe Klinge; die Klinge im… …   Universal-Lexikon

  • eine gute Klinge schlagen — Die Klinge[n] kreuzen; eine gute Klinge schlagen   Die Wendungen stammen aus der Fechtsprache und werden zum einen in ihrer wörtlichen Bedeutung von »fechten; einen Fechtkampf austragen« bzw. »gut fechten« gebraucht: Gleich im ersten Durchgang… …   Universal-Lexikon

  • Klinge — Eine gute Klinge schlagen: gewandt, wendig sein, auch: seinen Mann stehen beim Reden, beim Essen usw.: Eine scharfe Klinge führen (oder schlagen): in Wort und Schrift scharf auftreten; Mit jemandem die Klinge kreuzen: eine Auseinandersetzung mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Linie — Strecke; Strich; Gerade; Kurs; Konzept; roter Faden (umgangssprachlich) * * * Li|nie [ li:ni̯ə], die; , n: 1. längerer Strich: Linien ziehen. Zus.: Kreislinie, Markierungslinie, Verbindungslinie. 2. Anordnung v …   Universal-Lexikon

  • Ötzi — Ọ̈t|zi, der; [s] [nach dem Fundort in den Ötztaler Alpen] (ugs. scherzh.): (1991 entdeckte) mumifizierte Leiche eines Menschen aus der Jungsteinzeit. * * * I Ötzi,   Ötztaler Alpen. II Ötzi,   Gletschermumie aus der Jungsteinzeit/Kupferzeit… …   Universal-Lexikon

  • Scheren — Wollertrag der Schur; Schur * * * 1sche|ren [ ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat: von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut abschneiden: die Schafe scheren; ihm wurde der… …   Universal-Lexikon

  • scheren — (sich) kümmern; bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen * * * 1sche|ren [ ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat: von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut …   Universal-Lexikon

  • Waffen (Wikingerzeit) — Dieser Artikel richtet sich im Wesentlichen nach Hjalmar Falk, Altnordische Waffenkunde. Im Gegensatz zur Ereignisgeschichte spielt die Quellenkritik bei der Schilderung der Bewaffnung zur Wikingerzeit nur eine untergeordnete Rolle. Denn auch die …   Deutsch Wikipedia

  • Snatch — Filmdaten Deutscher Titel Snatch – Schweine und Diamanten Originaltitel Snatch. Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Snatch - Schweine und Diamanten — Filmdaten Deutscher Titel: Snatch – Schweine und Diamanten Originaltitel: Snatch Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”